+49 661 9642 - 0 info@business-app.com

Wie Low-Code-Plattformen agiles Arbeiten fördern:

Was ist agiles Arbeiten?

Das Konzept agilen Arbeitens ist eine Antwort auf die stetig wachsende Komplexität unternehmerischer Prozesse und der Veränderungsgeschwindigkeit in Feldern wie beispielsweise Entwicklung oder Marketing. Agil arbeitende Teams (Agile Teams) sollen durch höhere Anpassungsfähigkeit mehr Effizienz und Innovation erzielen.

Grundlage bietet ein Manifest (agilemanifesto.org), dass im Jahr 2001 von einer Expertengruppe aus dem Bereich der Software-Entwicklung verfasst wurde. Darin sind Leitsätze und Prinzipien niedergeschrieben, nach denen sich ein agil arbeitendes Team richtet. Mittlerweile findet das Konzept auch in vielen anderen Branchen Anwendung.

Leitsätze

Die vier Leitsätze:
  • Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
  • Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

„Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.“ (Quelle: www.agilemanifesto.org)

In der Anwendung für Unternehmen außerhalb der Software-Entwicklung kann das Wort „Software“ einfach durch „Dienstleistung“ bzw. „Produkt“ ersetzt werden. Diese Leitsätze verdeutlichen, dass die soziale Dimension sowie das finale Ergebnis und anpassungsfähige Arbeit hier über technische Aspekte und Dokumentationszwang gestellt werden.

Die Prinzipien des Agilen Manifests beschreiben wichtige Eckpunkte des agilen Arbeitens. Besonders betont wird enge Zusammenarbeit und direkte Kommunikation sowie die Voraussetzung von hoher Motivation und Selbstorganisation der Mitarbeiter. Das Management soll eher unterstützend führen (Servant Leadership) und Vertrauen vermitteln, statt von oben zu befehlen und zu kontrollieren. Statt eines Fünf-Jahres-Plans werden Visionen formuliert, die als Knotenpunkte für gegebenenfalls nötige Umsteuerungen in der Planung dienen. Außerdem kommt der Kontinuität in vielen Bereichen besondere Bedeutung zu. Das Arbeitstempo sollte gleichmäßig sein – Überstunden sind nicht vorgesehen – während Veränderungen und neue Erkenntnisse willkommen sind und kontinuierlich mit in die Entwicklung aufgenommen werden. Dies ist auch Teil der stetigen Reflexion, die der fortlaufenden Optimierung der Prozesse und der Organisation im Team dient. Dies beinhaltet auch, Arbeitsschritte zu hinterfragen, möglichst einfache Lösungen zu finden und unnötige Aufgaben zu vermeiden.

Als Formel für das perfekte Team sind die Prinzipien allerdings nicht zu verstehen. Jedes Team setzt sich aus unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen und muss durch kontinuierliches Lernen und Reflektieren die eigene optimale Arbeitsweise entwickeln. Diese Phase des „Sich-Findens“ ist ein wichtiger Teil auf dem Weg zum gut funktionierenden Agile Team.

Agile Methoden

  • Neben den Grundsätzen haben sich auch einige bekannte agile Methoden wie Scrum oder Kanban entwickelt. Scrum beispielsweise setzt auf kurze „Entwicklungs-Sprints“ von Tagen bis Wochen, maximal Monaten. Dann wird der erreichte Stand dem Kunden oder Vorgesetzten präsentiert. Optimierungsvorschläge oder neue Erkenntnisse werden dann direkt aufgenommen und im nächsten Sprint wiederum eingearbeitet.
  • Mit einer reinen Anwendung dieser Methoden ist eine agile Arbeitsweise aber noch nicht erreicht. Viel eher ist das Verinnerlichen der Leitsätze und Prinzipien ­– das agile Mindset – von Bedeutung, um agiles Arbeiten umzusetzen und damit erfolgreich zu sein. Nichtsdestotrotz werden agile Methoden gerne ausgeliehen und stellenweise mit Erfolg auch in weniger agilen Teams eingesetzt.
  • Agiles Arbeiten eignet sich allerdings nicht für jedes Team. Wirklich sinnvoll ist es vor allem im komplexen Marktumfeld, wo Anpassungen an neue Kontexte zum täglichen Geschäft gehören und langfristige Planung kaum möglich ist.
Wie kann eine Software agiles Arbeiten unterstützen?

Die einfache Konfiguration von Geschäftsanwendungen mit einer Low-Code-Plattform wie z.B. Business App hält für agile Teams viele Vorteile bereit:

  • Durch vorhandene Bausteine können Anwendungen schnell und in simplen Arbeitsschritten für das Team erstellt werden
  • Für besondere projektspezifische Anforderungen ermöglicht Business App auch die Erstellung eigener Elemente
  • Eine hohe Datentransparenz ermöglicht agiles Arbeiten und Selbstorganisation im Team, so dass die kollektive Intelligenz der Experten optimal genutzt werden kann
  • Durch einen hohen Grad an Automatisierungsmöglichkeiten in den Anwendungen und die einfache Integration externer Software über Schnittstellen, wird beispielsweise bei Dokumentationstätigkeiten wertvolle Zeit gespart
  • Die Daten-basierte Sicht auf vergangene und kommende Projektverläufe wiederum ist für das kontinuierliche Lernen und Reflektieren von großem Vorteil
  • Die leichte Benutzerverwaltung und Betriebssystemfreundlichkeit schafft Vorteile besonders in der Zusammenarbeit überregionaler Agile Teams